Die Kurzübersicht kann bei musikalischen Analysen aller Art behilflich sein und erklärt neben der Vorgehensweise die wichtigsten musikalischen Mittel.

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7, E-Dur

Aufnahme mit dem Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Claudio Abbado (Live-Mitschnitt)

1. Satz: Allegro moderato.

2. Satz: Adagio. Sehr feierlich und sehr langsam.

3. Satz: Scherzo. Sehr schnell. - Trio: Etwas langsamer.

4. Satz: Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell. 

Die musikalische Thementafel (= Materialien zu den Referaten) als pdf-Datei zu den drei unten genannten Werken Felix Mendelssohn-Bartholdys.

 

Die Werke zum Anhören auf Youtube

Sinfonie Nr. 4 in A-Dur op. 90, „Italienische“

1. Satz: Allegro vivace
2. Satz: Andante con moto
3. Satz: Con moto moderato
4. Satz: Saltarello: Presto

hr-Symphonieorchester, Dirigent: Paavo Järvi

 

Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25

1. Satz: Molto allegro con fuoco
2. Satz: Andante
3. Satz: Presto. Molto allegro vivace

Verbier Festival Orchestra, Yuja Wang (Klavier), Kurt Masur (Dirigent)

 

Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformation“

1. Satz: Andante. Allegro con fuoco
2. Satz: Allegro vivace
3. Satz: Andante
4. Satz: Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“. Andante con moto – Allegro vivace – Allegro maestoso

Chicago Symphony Orchestra, Dirigent: Claudio Abbado

 

Allgemein

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3, Es-Dur, op. 55, "Eroica", 2. Satz: Marcia funebre, Adagio assai

  • Partitur des 2. Satzes
  • Klangbeispiel des 2. Satzes: Radio Kamer Filharmonie, Dirigent: Philippe Herreweghe

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Konzert-Ouvertüre "Die Hebriden", op. 26

Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5, e-Moll, op. 64

Youtube-Hörbeispiel (der Link führt direkt zum Fugenbeginn und lässt das Präludium aus): https://youtu.be/la92ZvulMjU?t=164